Das Kornhaus am Kaufhausquai (seit 1865 Stadthausquai).
Auf der Limmat herrscht reger Transportbetrieb. Die Eisenbahn ist noch nicht in Betrieb.

Die Neugestaltung der Stadt Zürich:
Das bürgerliche Zürich schickte sich ab 1860 an, die gesamte Altstadt zu «sanieren», d.h. abzureissen und nach dem Geschmack des Historismus wieder aufzubauen.
Das Kratzquartier am See musste als erstes weichen, mit ihm auch die Gebäude des Fraumünster-Klosters und des alten Kornhauses an der Limmat. An ihrer Stelle errichtete man die Fraumünsterpost (1895–98) und das neue Stadthaus (1898–1900).
Letztere sollte aber eigentlich aber nur als Provisorium dienen, bis eine grosszügige neue Anlage bei der Urania fertig gestellt würde. Typisch für Zürich dauert das Provisorium bis heute. An der anderen Seite der Stadt wurde zum Bau eines neuen Rathauses, zugehöriger Amtshäuser und Geschäftsbauten das Kloster Ötenbach mitsamt dem Hügel, auf dem es stand, entfernt. Das projektierte Rathaus wurde jedoch nie fertig gestellt.