Das Kratzquartier.
Am linken Bildrand erkennt man das Fraumünster.
Markant steht in der linken Bildmitte der Kratzturm.

Der Kratzturm gehörte zur linksufrigen Stadtbefestigung und wurde bereits 1293 erbaut. Zu diesem Zeitpunkt aber noch nicht unter Kratzturm bekannt sondern "Turm am Graben im Spitz". Den Beschreibungen nach aus jener Zeit wurde er aus Findlingen fast 24 Meter hoch gemauert. Die Dicke der Mauern soll an seiner stärksten Stelle 2 Meter betragen haben und sich nach oben innwendig verjüngend bis 1 Meter reduziert haben.
Im Jahre 1444 erhielt der Turm seinen bekannteren Namen "Kratzturm", da das Quartier indem er stand früher auch als "Kratzquartier" bekannt war. Im Jahre 1877 wurde der Turm abgetragen. Über seinen ehemaligen Standort verläuft heute ziemlich genau die Kreuzung der Börsen- und der Bahnhofstrasse.

Das "Kratzquartier", welches erstmals 1315 erwähnt wurde, erstreckte sich südlich der Fraumünsterabtei bis zum See. Die heutige Quaibrücke gab es übrigens in jener Zeit noch nicht, sie wurde erst 1882-1884 erbaut. Der Quartiername "Kratz" ist heute nicht mehr im Gebrauch.